Novum Magazin
Interview im Novum Magazin Juli—2008

Heimatgeschichten: man spricht Deutsch?
Interview im Novum Magazin
In der Juli Ausgabe des Magazins „Novum – world of graphic design“ wurde Udo Schäfer von Chefredakteurin Bettina Schulz interviewt.
Seit 1924 widmet sich „Novum – world of graphic design“ (damals noch unter dem Namen „Gebrauchsgraphik“) allen Bereichen des Kommunikationsdesigns und gilt seit jeher als renommiertes, internationales Forum der Branche.
Das Interview bezieht sich auf die Diplomarbeit „Deutsch – Anglizismus und Konsequenz“ welche im Februar 2008 an der Fachhochschule Düsseldorf absolviert wurde und sich kritisch mit der Entwicklung der deutschen Sprache hinsichtlich des Anglisierungsfortschritts auseinandersetzt. Es umfasst eine Untersuchung der historischen Entwicklung, eine fotografische Bestandsanalyse sowie eine daraus resultierende Richtungsprognose.
Das Buch hat das Format 225 x 325 mm, einen Umfang von 504 Seiten und wiegt 3,3 Kg. Um Text- sowie Bildteil visuell voneinander zu trennen wurden zwei verschiedene Natur-Papiere der Firma Römerturm verwendet, für den Textteil das hochweiße Druckfein und für den Bildteil das graudurchgefärbte Kameleon.
Das Buch wurde mit einer offenen Fadenheftung plus 3 farbigen Lesebändchen gebunden. Als Veredelung wurd der Titel blindgeprägt und der Untertitel mit einer Heißfolienprägung versehen. Die verwendeten Schriften sind die DTL Argo sowie die DTL Fleischmann, beide vertrieben von der Dutch Type Library.
novum
novum – World of Graphic Design ist eine Zeitschrift für Grafikdesign.
Das ursprünglich unter dem Namen „Gebrauchsgraphik“ zwölfmal jährlich erscheinende Fachmagazin befasst sich mit den Themen Grafik- und Kommunikationsdesign. Darüber hinaus wurden in der Zeitschrift sowohl etablierte Designer aber auch junge Talente präsentiert.
Ihre Ausgaben nach 1924 wurden in der Neuen Sammlung der Pinakothek der Moderne in München archiviert und sind dort öffentlich einsehbar.


„Mein Leben ist eine givingstory. Man muß contemporary sein, das future Denken haben. Meine Idee war, die hantailored-Geschichte mit den neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, dass man viele Teile einer collection miteinander combinen muss. Aber die audience hat das von Anfang an supported.“
Mit diesem Auszug eines Jil-Sander-Interviews in der FAZ machte uns Udo Schäfer auf seine Diplomarbeit neugierig: Der schwergewichtige Band »Deutsch – Anglizismus & Konsequenz« entstand an der FH Düsseldorf. Wir unterhielten uns mit dem Designer über die Entwicklung der deutschen Sprache und die typografische Umsetzung des Themas.