Artikel im Page Magazin 06/08

Artikel im
PAGE MAGAZIN
06—2008

Page, das Profimagazin für kreatives Mediendesign, Publishing und Trends, ist Inspirationsquelle und Investitionsratgeber zugleich. Als führendes Design- und Publishing-Magazin liefert Page Monat für Monat das unverzichtbare Update in Sachen Kreation und Produktion.

PAGE – Design it. Code it. Share it. PAGE ist das reichweitenstärkste deutschsprachige Design- und Publishing-Magazin. Und somit last, not least die ideale Kommunikationsplattform für alle, die den Austausch mit den Entscheidern in der Kreativbranche suchen.

page-online.de

Page Magazin Ausgabe 06—2008
Page Magazin Ausgabe 06—2008

Der Artikel bezieht sich auf die Diplomarbeit „Deutsch – Anglizismus und Konsequenz“ welche im Februar 2008 an der Fachhochschule Düsseldorf absolviert wurde und sich kritisch mit der Entwicklung der deutschen Sprache hinsichtlich des Anglisierungsfortschritts auseinandersetzt.

Im Rahmen eines Buchprojekts wurde der Anglisierungsfortschritt in der deutschen Sprache analysiert. Es umfasst eine Untersuchung der historischen Entwicklung, eine fotografische Bestandsanalyse sowie eine daraus resultierende Richtungsprognose.

Das Buch hat das Format 225 x 325 mm, einen Umfang von 504 Seiten und wiegt 3,3 Kg. Um Text- sowie Bildteil visuell voneinander zu trennen wurden zwei verschiedene Natur-Papiere der Firma Römerturm verwendet, für den Textteil das hochweiße Druckfein und für den Bildteil das graudurchgefärbte Kameleon.

Neuanglodeutsch. Das Buch wurde mit einer offenen Fadenheftung plus 3 farbigen Lesebändchen gebunden. Als Veredelung wurd der Titel blindgeprägt und der Untertitel mit einer Heißfolienprägung versehen. Die verwendeten Schriften sind die DTL Argo sowie die DTL Fleischmann, beide vertrieben von der Dutch Type Library.

Vielen Dank an Gabriele Günder. Chefredakteurin / Editor in Chief / Publisher

Diplomarbeit Buchprojekt:
Deutsch – Anglizismus und Konsequenz

Sprachstudie — „Deutsch“ so der Titel des Buches, das Udo Schäfer als Diplomarbeit an der Fachhochschule Düsseldorf vorgelegt hat, und es handelt von Anglizismen. Diese haben in einem Ausmaß Eingang in die deutsche Sprache gefunden, dass deren Erhalt gefährdet scheint. Hier mag sich der Eindruck von deutschtümelndem nationalistischem Denken aufdrängen, doch Schäfers Mammutprojekt ist von aufklärerischem Geist geprägt.

Auf 504 Seiten liefert Udo Schäfer eine sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Anglizismen, veranschaulicht an vielen Beispielen in Form von Scans aus Zeitschriften oder Fotos von Außenbeschriftungen. Ein Anglizismen-Index mit 6800 Einträgen belegt die umfassende Durchdringung des deutschen Sprachrepertoires.

Udo Schäfer zeigt präzise, warum Deutsch unter den europäischen Sprachen die meisten Anglizismen aufweist und inwieweit der ausschließliche Gebrauch von schlechtem bis falschem Englisch – in der Fachsprache BSE (Bad Simp!e English) genannt -in bestimmten Sachgebieten sowie das Erlernen von Englisch im Kindergarten letztlich zu eine Verlust der Muttersprache führt.

Aber der Sprachverfall hat auch humorige Züge. So enthält das Buch den Denglisch-Berufe-Kasten, der äußerst bedeutsam klingende Bezeichnungen für den Job der Zukunft bereithält, ein „Bullshit Bingo“ für gelangweilte Konferenzteilnehmer sowie eine am amüsante Studie über das Verständnis englischer Werbesprüche.

Back

This is a unique website which will require a more modern browser to work!

Please upgrade today!

Share