Norman Beckmann Verlag
Typoversity





„Ein spannender Band, der Lust aufs Schmökern macht, zu frischen Typo-Ideen inspiriert und vor allen Dingen neugierig auf die Newcomer werden lässt.“
— Novum Magazine 12/2011
Typoversity
Typoversity präsentiert aktuelle Projekte aus Ausbildung und Studium. Typoversity diskutiert die Rolle der Typografie für die gestalterische Arbeit und ihre gesellschaftliche Relevanz. Typoversity setzt auf Qualität typografischer Grundlagen und Experimentierfreudigkeit.
Das Buch ist im Norman Beckmann Verlag erschienen. 240 Seiten – 1. Auflage – 23. Mai 2011 ISBN 978-3-939028-25-3 Herausgeber: Nadine Roßa, Andrea Schmidt, Patrick Marc Sommer

Typografischer Nachwuchs
Wie steht es um den typografischen Nachwuchs in Deutschland? Wie gehen die Studierenden mit Typografie um? Wie sieht die typografische Ausbildung in Deutschland und anderswo aus?
Typoversity präsentiert aktuelle Projekte aus Ausbildung und Studium. Typoversity lässt aber auch Lehrende zu Wort kommen. In Interviews mit Prof. Heike Grebin, Prof. Nora Gummert-Hauser, Prof. Jürgen Huber & Christian Hanke, Prof. Indra Kupferschmid, Prof. Jay Rutherford, Prof. Betina Müller, Prof. Ulrike Stoltz, Prof. Rayan Abdullah und Dan Reynolds berichten die Lehrenden über ihr Lehrkonzept und verraten, wie es ihnen gelingt, Studierende für Typografie zu motivieren und zu begeistern.
Typoversity diskutiert die Rolle der Typografie für die gestalterische Arbeit und ihre gesellschaftliche Relevanz. Typoversity setzt auf Qualität typografischer Grundlagen und Experimentierfreudigkeit.



